Skip to Main Content
 
Titelbild Muniqsoft Training

Header

Seit über 25 Jahren bieten wir bei Muniqsoft Training Schulungen zu Oracle-Datenbanken an. Selbstverständlich dürfen hierbei auch Kurse zu PL/SQL, Oracles prozeduraler Erweiterung von SQL, nicht fehlen. Egal, ob Sie noch nie mit PL/SQL gearbeitet haben oder die Sprache täglich nutzen — dank unserer großen Auswahl an Kursen ist für jeden etwas dabei. Kursübersicht Unsere Dozenten entwickeln seit über 25 Jahren in PL/SQL. Haben Sie schon unsere Tipps zu PL/SQL gesehen? Gerne senden wir Ihnen ein detailliertes Inhaltsverzeichnis unserer Kurse zu oder beantworten andere offene Fragen.

Hier können Sie unsere Schulungen besuchen:

In unserem Schulungszentrum:
Wir würden uns freuen, Sie in unserem Schulungszentrum in Unterhaching bei München begrüßen zu dürfen.

In Ihrer Firma oder Organisation:

Gerne halten wir unsere Schulungen auch in Ihren Räumlichkeiten — egal, wo in Deutschland / Österreich oder Schweiz Sie sich befinden.

Bequem aus dem Homeoffice oder Ihrer Firma per Livestream

Mittels Teams oder einer anderen Videokonferenzlösung werden sie live in unsere Schulung geschalten.
Sie bekommen je nach Schulung einen Linux oder Windows Rechner für die Dauer in unserer Cloud (Server stehen in Unterhaching!)
zum Üben oder Mitmachen zur Verfügung gestellt. Wir arbeiten auch mit Software, die mit den meisten Firmenfirewall kooperiert, diese läuft vollständig im Webbrowser. Sprechen Sie uns gerne für technische Fragen an.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz.

Termine ansehen Kontakt

Cards

  • SQL Grundlagen für Oracle Datenbanken

    SQL Grundlagen für Oracle Datenbanken

    Ganz egal mit welchem Datenbank-Managementsystem Sie arbeiten (z.B. Oracle MySql, Postgres, SQL Server), ohne grundlegende SQL-Kenntnisse kommt man irgendwann nicht weiter. Als standardisierte Programmiersprache für Datenbanken bildet die "Structured Query Language" die Grundlage für die Abfrage und Manipulation von Daten, die Erstellung und Verwaltung von Datenbank-Objekten uvm. In diesem Oracle Kurs lernen Sie die wichtigsten und gebräuchlichsten SQL-Befehle kennen und vertiefen Ihre Kenntnisse in vielen praktischen Übungen. Sie erfahren wie man einfache und komplexe Abfragen erstellt, Fehlermeldungen interpretiert (und Fehler vermeidet) und sich die vordefinierten Funktionen von Oracle zu Nutze machen kann. Die Optionen zur Änderung des Datenbestandes mittels SQL, eine Einführung in die Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten von Views (Benutzer-Sichten) und eine Übersicht über den Oracle System-Katalog (Data Dictionary) runden das Programm ab.

  • SQL Grundlagen + Vertiefung

    SQL Grundlagen + Vertiefung

    Ganz egal mit welchem Datenbank-Managementsystem Sie arbeiten, ohne SQL-Kenntnisse kommt man irgendwann nicht weiter. Als standardisierte Programmiersprache für Datenbanken bildet die "Structured Query Language" die Grundlage für die Abfrage und Manipulation von Daten, die Erstellung und Verwaltung von Datenbank-Objekten uvm. In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten und gebräuchlichsten SQL-Befehle kennen und vertiefen Ihre Kenntnisse in vielen praktischen Übungen. Sie erfahren wie man einfache und komplexe Abfragen erstellt, Fehlermeldungen interpretiert (und Fehler vermeidet) und sich die vordefinierten Funktionen von Oracle zu Nutze machen kann. Die Optionen zur Änderung des Datenbestandes mittels SQL, eine Einführung in die Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten von Views (Benutzer-Sichten) und eine Übersicht über den Oracle System-Katalog (Data Dictionary) runden das Programm ab.

    Im Vertiefungsteil des SQL Kurses lernen sie weitere spannende Themen rund um das Thema SQL, z.B. eine Einführung, unter welchen Gesichtspunkten man Tabellen erstellt.(CREATE TABLE) oder "Was ist ein Ausführungsplan"? Welche "Constraints" gibt es, was bewirken sie? Tipps und Tricks zu Unterabfragen. Ausserdem werden weitere wichtige Objekte und deren Einsatz vorgestellt.

     

  • Oracle SQL Fortschrittskurs

    Oracle SQL Fortschrittskurs

    Wenn Sie sich mit SQL schon ganz gut auskennen und sich in Richtung Datenbankadministration weiterentwickeln oder wissen wollen, was SQL noch alles an Möglichkeiten bietet, dann ist dieser Oracle Kurs das Richtige für Sie. Sie lernen komplexe SQL-Auswertungen zu erstellen und werden in die Berichts- und Skriptenerstellung mittels SQL*Plus eingewiesen. Die Grundbausteine der Oracle Architektur und der Benutzerverwaltung gehören ebenso zum Kursprogramm wie eine Einführung in die Utilities von Oracle und die Erzeugung bzw. Verwaltung weiterer wichtiger Objekttypen einer Oracle Datenbank. Darüber hinaus erfahren Sie Grundlegendes zu Ausführungsplänen und Statistiken, den wichtigsten Voraussetzungen zur Optimierung von SQL-Befehlen. Neu hinzugefügt haben wir ein Kapitel mit den Grundlagen des Tabellen-Designs mit vielen Best-Practices.

  • Oracle SQL Tuning

    Oracle SQL Tuning

    Das Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen der SQL-Statement-Optimierung. Sie bekommen einen ausführlichen Einblick in die Arbeitsweise des kostenbasierten Optimizers von Oracle und lernen, sein Verhalten zu erkennen und zu beeinflussen. Darüber hinaus erwerben Sie Kenntnisse zur Erfassung, Anzeige, Interpretation und Manipulation von Ausführungsplänen. Sie lernen, Schwachpunkte in Ihrer SQL-Syntax zu erkennen und zu optimieren.

  • SQL und PL/SQL Grundlagen

    SQL und PL/SQL Grundlagen

    Der Kurs richtet sich an Wiedereinsteiger oder Anfänger. Hier werden in zwei Tagen die Grundlagen von SQL erklärt und in drei Tagen die Sprache PL/SQL behandelt. Es handelt sich um einen verkürzten Kurs der aus dem 3-Tages SQL und dem 5-Tages PL/SQL Kurs besteht. Für Anfänger oder Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, werden die beiden ausführlichen Varianten empfohlen.

  • SQL Vertiefung

    SQL Vertiefung

    Im Vertiefungsteil des SQL Kurses lernen sie weitere spannende Themen rund um das Thema SQL, z.B. eine Einführung, unter welchen Gesichtspunkten man Tabellen erstellt.(CREATE TABLE) oder Was ist ein Ausführungsplan? Welche Constraints gibt es, was bewirken sie? Tipps und Tricks zu Unterabfragen. Ausserdem werden weitere wichtige Objekte und deren Einsatz vorgestellt.